Die Welt der Wundarten

In der komplexen Welt der Wundtherapie gibt es verschiedene Prozesse und Behandlungsmöglichkeiten. Angefangen bei der Ursache, und Entstehung von Wunden offenbart jede Art von Wunde eine einzigartige Geschichte. In diesem Blogartikel bieten wir einen Einblick und die Wundarten.

Es gibt eine Vielzahl an Wundarten, die zuerst ein zwei Kategorien eingeteilt werden. Offene und geschlossene Wunden bilden die Oberkategorien.

  • Offene Wunden beschädigen die Haut und werden in einfache und komplexe Wunden eingeteilt.
  • Geschlossene Wunden hinterlassen eine intakte Haut, aber können Verletzungen unter der Haut verursachen.

Im Anschluss daran findet die genauere Untergliederung der Wundarten statt. Das Hauptkriterium stellt dabei die Entstehung der Wunde dar. Sie werden unterteilt in:

  • Thermische Wunden
  • Mechanische Wunden
  • Chemische Wunden
  • Chronische Wunden
  • Iatrogene Wunden
  • Aktinische Wunden (strahlenbedingt)

Thermische Wunden

Unter diesen Begriff fallen Hitze (Verbrennungen), Kälte (Erfrierungen), und Schäden durch Strom. Die Auswirkungen der Dauer, Fläche und Intensität auf den menschlichen Körper ist entscheidend darüber, wie schwer die Gewerbeschädigungen ausfallen. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht nur heißes Wasser und Dampf Verbrennungen verursachen, sondern auch Sonnenbrand zu Blasenbildung führen kann und eine Verbrennung darstellt.

Erfrierungen können den gesamtem Organismus betreffen oder nur bestimmte Körperteile wie die Nase – wenn sie lokal begrenzt sind. Obwohl es sich um eine Kälteverletzung handelt, ähneln die Verletzungen denen bei Verbrennungen sehr stark.

Mechanische Wunden

Diese Verletzungen entstehen durch Gewalteinwirkungen. Darunter fallen Blasen- und Schürfwunden, sowie Stich- und Schnittwunden, Quetschungen, Bisswunden etc. Manche Arten von Wunden behandeln noch Fremdkörper wie bspw. Glassplitter. Diese müssen im Zuge einer Wundreinigung gründlich entfernt werden. Während Blasen oder Hautabschürfungen meist nur oberflächliche Verletzungen hinterlassen, können Schnitt- und Stichwunden sowie Biss- und Risswunden durchaus in tiefere Gewebeteile vordringen. Je nach Entstehungsart müssen die Wunden unterschiedlich behandelt werden.

Chemische Wunden

Wenn die Haut mit Säure oder Lauge in Berührung kommt, können schmerzhafte Wunden entstehen – Je nach Konzentration und Menge der Chemikalie. Diese Wunden sehen ähnlich aus wie Verbrennungen, wobei Laugen oft schwerwiegendere Verletzungen verursachen als Säuren. Durch Laugen entstehen meist trockene Wunden mit festem Schorf und eventuellen Verfärbungen – je nach Laugenart. Säure hinterlässt meist einen weisslichen Film und schmierigen Schorf. Essenziell ist eine sofortige Behandlung der beiden Verletzungsarten durch einen Arzt oder eine Fachkraft.

Chronische Wunden

Eine chronische Wunde bezieht sich auf eine Verletzung, die schlecht heilt und sich nur langsam verbessert, wiederkehrt oder sogar nicht verschließt. Wenn die Wunde innerhalb von acht Wochen nicht abklingt, betrachten Mediziner dies als chronische Form. In der Regel liegt eine Grunderkrankung wie bspw. eine gestörte Durchblutung vor. Risikofaktoren für eine solche Wunde können Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Venenschwäche, Herz-Kreislauferkrankungen, ein schwaches Immunsystem oder rheumatische Erkrankungen sein.

Iatrogene Wunden

Als Iatrogene Wunden bezeichnet man Wunden, die das Ergebnis eines ärztlichen Eingriffs ist. Eine solche Wunde setzt der Arzt bewusst zu Diagnose- und Therapiezwecken. Ein typisches Anwendungsbeispiel sind operative Eingriffe, Gewebeentnahmen und Inzisionen sowie Laserbehandlungen gehören in diese Kategorie. In der Wundheilung ist die Wundkategorie iatrogen zu unterscheiden von den beiden anderen Hauptkategorien: Traumatische und chronische Wunden.

Aktinische Wunden

Die Haut kann durch verschiedene Strahlungen wie Alpha-, Beta-, Gamma- oder Röntgenstrahlungen beschädigt werden. Bei dieser Art von Verletzung verändern sich die chemischen Strukturen der Zellen und führen zum Absterben von Gewebe. Strahlenschäden ähneln Brandverletzungen und erfordern daher eine ähnliche Behandlung.

Fazit

Bevor eine Wundbehandlungen beginnen kann, muss ersteinmal festgestellt werden, um was für eine Wundart es sich handelt. Die Klassifikation von einer Wunde ist entscheidend für die weitere Behandlung und Heilung. Nur so kann die beste Behandlungsmethode bestimmt werden. Jede Wunde wird bei uns individuell beurteilt und behandelt. Zwei Patienten mit Verbrennungen können eine ganz unterschiedliche Wundversorgung erhalten. Wir setzten auf Individualität und Bedürfnisgerechte Versorgung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner